Dass großer Konzerne gerne staatliche Akteure ausnutzen bzw. auch gezielt korrumpieren steht auf einem anderen Blatt, und das will und kann ich gar nicht leugnen. Aber zu behaupten, dass große Monopolisten wie aktuell Facebook, Google, Microsoft nur durch den Staat so groß sind, ist schon sehr gewagt.
Wenn man sich jüngere Wettbewerbsstreitereien mit der EU ansieht, kommt man eher zum Schluss, dass diese ohne staatlichen Gegenmaßnahmen noch viel fetter wären.
Ich stimme dir und @balte auch in der Analyse zu, dass momentan der Mittelstand für die Großkonzerne blutet. Ich halte das aber - anders als ihr - für eine Folge der staatlichen Korruption und Schwäche, und nicht für eine Folge der staatlichen Stärke. Wir haben ein System entstehen lassen, in dem staatliche Akteure von Großkonzernen gekauft werden können, und diese weniger der demokratischen Kontrolle ihrer Wähler unterstehen als der finanziellen Kontrolle ihrer Geldgeber - und zwar relativ global, nicht nur in der EU. Hier unterscheidet sich die heutige Politik grundlegend von der Politik, wie sie etwa in den 1970er Jahren noch funktioniert hat.